• Der Kalsmunt
  • Der Verein
  • Beitritt
  • Unterstützer und Förderer
  • Themen
  • Archiv
  • Der Kalsmunt
  • Der Verein
  • Unterstützer und Förderer
  • Themen
  • Archiv
    • Neueste Funde am Kalsmunt
    • Jahresmitgliederversammlung 2015 des Fördervereins Kalsmunt e.V.
    • Vortrag über den Kalsmunt
    • Neues vom Kalsmunt
    • Mitteilung
    • Kalsmunt: Abschluss der ersten Sanierungsarbeiten naht – Begehung wird geprüft
    • Müllaktion 2015
    • September 2015 – Führung am Kalsmunt
    • Vermessung des Kalsmunt
    • Vortrag von Dipl. Rpfl. Olaf Wagener M.A.
    • Großreinemachen am Kalsmunt!
    • Spendenübergabe der Sparkasse
    • Neues vom Kalsmunt
    • Öffentliche Führung am Kalsmunt
    • Bläserklänge vom Kalsmuntturm
    • Großer Andrang am „Tag des offenen Denkmals“
    • Grabungen auf dem Kalsmunt
    • Ehrenamtspreis der Stadt Wetzlar
    • Der Kalsmunt ist bis zum 09. Januar 2017 gesperrt!
    • Hüter verborgener Schätze: Teil 1
    • Bilder der Spendenübergabe vom 16.01.2017
    • Der Kalsmunt als Prägestätte
    • Freischnitt am Kalsmunt
    • Drohne am Kalsmunt
    • Jahresmitgliederversammlung 2017
    • Wetzlar und der Kalsmunt – damals und heute
    • Förderverein säubert Kalsmuntgelände
    • Hüter verborgener Schätze: Teil 2
    • Die neue Grabungssaison beginnt!
    • Provisorische Eingangsüberdachung für den Kalsmunt
    • Erste Bilder der neuen Grabungskampagne
    • Öffentliche Führung am Kalsmunt sehr gut besucht!
    • Mitglieder und Vorstandsmitglieder bei der Sichtung der ausgegrabenen Kapelle
    • Hüter verborgener Schätze: Teil 3
    • Freischnitt am Kalsmunt
    • Freischnitt am Kalsmunt
    • Neues vom Kalsmunt
    • Geschichte der Burganlage anschaulich gemacht
    • JA auf dem Kalsmunt
    • Spendenübergabe der Sparkasse Wetzlar 2018
    • Einladung zur Jahresmitgliederversammlung 2018
    • Jahresmitgliederversammlung 2018
    • Die Grabungen am Kalsmunt - Ein Überblick
    • Termine für 2018
    • Müllräumung am Kalsmunt
    • Führung am Kalsmunt
    • Die Sanierung der Kapelle schreitet voran!
    • Der Kalsmunt und die Inflation
    • Oda Peter führt durch die Burganlage Kalsmunt
    • Übergabe der Kapelle am 25. Okt. 2018
    • Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen besucht den Kalsmunt
    • Übergabe der Kapelle
    • Schneideaktion am Kalsmunt
    • 500€ für den Kalsmunt
    • Freischnitt am Kalsmunt
    • Die Kapelle ist verfüllt
    • Jahresmitgliederversammlung 2019
    • Neue Bilder vom Kalsmunt
    • Pflasterarbeiten an der Kapelle
    • Führungen am Kalsmunt
    • Sydney und der Kalsmunt
    • Die Grabungen 2019 haben begonnen!
    • DIE LEICA FOTOWOCHE zu Gast am Kalsmunt
    • Die 2. Führung
    • Freischnitt am Kalsmunt
    • Freischnitt am Kalsmunt
    • Die schönsten Münzen aus staufischer Zeit wurden auf dem Kalsmunt geprägt
    • Fußballer auf dem Kalsmunt
    • Wetzlarer Hof und Kalsmunt
    • Brüten am Kalsmunt
    • Jahresmitgliederversammlung 2020
    • Den Kalsmunt im Blick
    • An alle Mitglieder
    • Pflasterarbeiten am Kalsmunt
    • Wetzlar und der Kalsmunt
    • Wetzlarer Panorama vom Kalsmuntturm
    • Spende der Fotofreunde
    • Dokumentation des Kalsmunt

12. September 2015 – Führung am Kalsmunt

12. September 2015  — 
 Grabungen

100 Bürger wollen Ergebnisse der Ausgrabungen erfahren

Dr. Felix Teichner: Gebäude auf dem Kalsmunt aus verschiedenen Jahrhunderten nachweisbar

Die vom Förderverein Kalsmunt in Auftrag gegebenen Grabungen haben neue Erkenntnisse über die Besiedlung des Burggeländes hervorgebracht. Das berichtete der Grabungsleiter, Dr. Felix Teichner vom Vorgeschichtlichen Seminar der Philipps-Universität Marburg, vor 100 Bürgern, die sich bei einer Führung vor Ort informierten.

Zu der Führung hatten der Förderverein und der Bürgerverein Wetzlar gemeinsam eingeladen. Derzeit graben 20 Studenten an fünf verschiedenen Stellen auf dem Burggelände, um nähere Details zur Geschichte der einstigen Stauferburg zu finden. Sie wurde im Auftrag von Kaiser Friedrich Barbarossa im 11. Jahrhundert nach Christus errichtet.

Dr. Teichner wies darauf hin, dass vermutlich zunächst nur der Wohnturm erbaut worden ist. Bei Grabungen haben die Studenten Mauern freigelegt, die direkt an den Turm angebaut wurden, offenbar Erweiterungen, nachdem die Zahl der Bewohner gewachsen war. An einer weiteren Stelle wurde die einst von Carl Metz geschilderte Kapelle, ein rechteckiger Raum, zum Teil frei gelegt.

Dieser sei erst um das 15. Jahrhundert entstanden, so Teichner. Damit könne man davon ausgehen, dass die Burg nicht nur Dienstort war sondern hier Menschen gelebt haben und auch zur Messe gegangen sind. Unter den Mauern wurden auch Mauerreste aus früherer Zeit entdeckt, etwa dem 13. Jahrhundert. In der Vorburg haben die Studenten ebenfalls einen Gebäudeumriss freigelegt. Anhand der im vorigen Jahr bereits gefundenen Teile eines Kachelofens geht Dr. Teichner davon aus, dass hier nicht nur einfache Bürger, sondern auch wohlhabendere gelebt haben. Der Wissenschaftler berichtete ferner, dass die Studenten auch bei dieser Grabung wieder zahlreiche Funde sichern konnten, darunter Münzen und ein Medaillon. Derzeit könne er zu den Erkenntnissen aus diesen Funden noch nichts sagen. Sie werden nach Abschluss der Grabungen in Marburg gesichtet, gereinigt und bewertet.

Die Teilnehmer der Führung begaben sich anschließend auf den Weg zum Hofgut Magdalenenhausen. Hier führte Hans Steinbach vom Wetzlarer Geschichtsverein Interessantes zur Geschichte des Hofgutes aus. Dort könne sich bereits um 800 nach Christus eine kleine Ortschaft befunden haben. Bis 1539 sei das Hofgut Besitz von Burgmannen gewesen und somit habe das zwei Kilometer vom Kalsmunt gelegene Magdalenenhausen durchaus einen Bezug zur Stauferburg. Ober das Hofgut allerdings jemals Wirtschaftshof für den Kalsmunt war, könne man nicht sagen. 1321 wurde urkundlich erwähnt, dass es ein Hofgut „Einhäuser“ an dieser Stelle gab. Den Namen Magdalenenhausen erhielt das Gebäude erst im 17. Jahrhundert. Die Frau des damaligen Regenten Graf Wilhelm Moritz zu Solms-Greifenstein mit Namen Magda, mochte nicht in Braunfels leben. Deshalb baute der Graf ihr das Hofgut vor den Toren Wetzlars aus. Steinbach wies auch darauf hin, dass das Hofgut 1810 von einem Bruder der Charlotte Buff gepachtet war, so dass möglicherweise auch der Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe dort gewesen sein könnte.

  Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren…

Übergabe der Kapelle
25. Oktober 2018
 Grabungen

Der Förderverein Kalsmunt e.V. Wetzlar hat die musealisierte Kapelle der Burgruine Kalsmunt der Öffentlichkeit übergeben.

Übergabe der Kapelle am 25. Okt. 2018
03. Oktober 2018
 Grabungen

Liebe Mitglieder, liebe Förderer und liebe Freunde des Kalsmunt,

es ist vollbracht! Die Mauern der Burgkapelle - 2017 freigelegt - sind restauriert. Die Kapelle steht nun allen Interessierten als Anschauungsobjekt für die bewegte Geschichte der Burganlage zur Verfügung. Finanziert und organisiert wurde dies aus den Mitteln des Fördervereins Kalsmunt e.V.

Führung am Kalsmunt
30. Juli 2018
 Grabungen

Viele Besucher bei den zwei Führungen des Fördervereins!

Die beiden öffentlichen Führungen des Fördervereins Kalsmunt waren sehr gut besucht. Insgesamt an die 150 Personen besuchten die Grabungsstätten am Kalsmunt. Grabungsleiter Kevin Paul erläuterte das Vorgehen der Archäologen der Universität Marburg. Diese leiten zum vierten Male die Grabungen, die im Auftrag des Fördervereins durchgeführt und finanziert werden.

Die Grabungen am Kalsmunt - Ein Überblick
07. Februar 2018
 Grabungen

In der Präsentation "Der Kalsmunt – Einblicke und Ausblicke" von Prof. Felix Teichner und Robin Dürr (Doktorand) aus dem Vorgeschichtlichen Seminar der Philips-Universität Marburg können Sie über die Forschung rund um den Kalsmunt informieren. Zur Betrachtung muss ihr Broswer über ein PDF-Plugin verfügen.

Geschichte der Burganlage anschaulich gemacht
22. Dezember 2017
 Grabungen

Wetzlar (re). Ein acht Meter langes Mauerstück hat der Vorstand des Fördervereins Kalsmunt der Öffentlichkeit vorgestellt.

Damit soll ein Stück der eigentlichen Größe der Burg sichtbar werden. Die zwei Meter hohe Wand aus Basaltsteinen wurde auf den in der Erde ausgegrabenen Mauerresten der unteren Burgmauer errichtet. Damit ist ein erstes Ergebnis der bislang fünfjährigen archäologischen Forschung der Universität Marburg den Bürgern erfahrbar, so der Fördervereinsvorsitzende Thorsten Rohde. Die vom Förderverein getragenen Ausgrabungen an der 800 Jahre alten Reichsburg hatten in diesem Jahr ein bislang unbekannten Abschnitt der Burgmauer zu Tage gebracht.

Erste Bilder der neuen Grabungskampagne
31. Juli 2017
 Grabungen

Auch wenn die Grabungskampagne noch nicht abgeschlossen ist, haben Sie hier die Möglichkeit, erste Bilder zu den Ausgrabungen zu betrachten.

Grabungen auf dem Kalsmunt
06. Oktober 2016
 Grabungen

Bericht zum Tag des offenen Denkmals 2016 in Wetzlar: Auf der Burgruine Kalsmunt führte Daniel Misterek interessierte Bürger über die Grabung. Der Förderverein Kalsmunt e.V. hat die Grabungsmaßnahme finanziell unterstützt.

Neueste Funde am Kalsmunt
01. Oktober 2014
 Grabungen

Dr. Felix Teichner vom Vorgeschichtlichen Seminar der Philipps-Universität Marburg stellte am 1. Oktober einige frisch restaurierte Funde vor, die aus seinen Grabungen am Kalsmunt im Frühjahr 2014 stammen.

  • Impressum
    Haftungsausschluss
    Datenschutzerklärung
  • © 2021 Förderverein Kalsmunt e.V.